Ihr Kind durchläuft verschiedene Entwicklungsphasen. Vom Krabbeln bis zum aufrechten Gang liegt ein langer Weg. Die Anforderungen an den Bewegungsapparat ändern sich und auch Bindegewebe, Muskeln und Knochen passen sich langsam an, werden stärker und stabiler.
Typisch für Säugling und Kleinkinder ist eine O-Bein-Stellung. Die Knie zeigen nach außen. Steht das Kind gerade und berühren sich die Innenknöchel seiner Füße, bleibt meist noch genug Platz um mit der breiten Hand zwischen den Knien hindurchzugreifen.
Spätestens bis zum Alter von drei Jahren haben sich die O-Beine in X-Beine verwandelt. Auch hier handelt es sich um eine vorübergehende „Fehlstellung“. Anders als beim Krabbeln, lastet beim aufrechten Gehen ein anderer Druck auf Knochen und Gelenken. Die Beinachsen richten sich nicht sofort gerade aus, sondern es kommt zu einer Überkompensation – den sogenannten X-Beinen.
Die Entwicklung hin zum geraden Bein nimmt mehr Zeit in Anspruch. Bei Mädchen ab dem 14. Lebensjahr und Jungen ab dem 16. Lebensjahr sollten Beine und Füße die richtige Endposition erreicht haben.
Denken Sie immer daran, Sehnen, Bänder und Gelenkkapseln sind im Kindesalter deutlich dehnbarer, als beim Erwachsenen. Auch die knöchernen Strukturen sind weicher und dadurch vor allem durch äußere Einwirkungen leichter verformbar, dazu zählen insbesondere falsches Schuhwerk und Übergewicht.