Hallux Valgus
Der Hallux Valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe. Der erste Mittelfußknochen wandert in Richtung Fußaußenseite. Gleichzeitig knickt die Großzehe nach innen weg und nähert sich den mittleren Zehen an.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor bruenner hat 22 Einträge verfasst.
Der Hallux Valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe. Der erste Mittelfußknochen wandert in Richtung Fußaußenseite. Gleichzeitig knickt die Großzehe nach innen weg und nähert sich den mittleren Zehen an.
Der Sichelfuß (Pes adductus) ist die häufigste angeborene Fußfehlstellung. Der Vorderfuß ist dabei im Vergleich zum hinteren Fuß nach innen gedreht, dabei wirkt die Innenkante des Fußes nach innen gewölbt (konkav) und eventuell nach oben gebogen.
Bei einem Hohlfuß ist der Gewölbe-Hohlraum vergrößert. Typisch ist ein unbeweglicher Mittelfuß mit hohem Rist und eine verkleinerte Auftrittsfläche. Der Fußabdruck ist zweigeteilt in Ballen- und Fersenabdruck, der Mittelfußabdruck fehlt komplett oder ist stark verschmälert.
Bei einem Senkfuß flacht das innere Fußgewölbe ab, sodass der Fuß stärker am Boden aufliegt. Tritt bei Kindern meist in Kombination mit einem Knickfuß auf.
Bei einem Knickfuß ist die X-Stellung der Ferse verstärkt, d.h. das Fersenbein knickt nach innen weg. Meist tritt bei Kindern ein Knick-Senkfuß auf. Dieser stellt eine normale Entwicklungsstufe des kindlichen Fußes dar. Erst wenn der Knick-Senkfuß im Jugendalter noch nicht verschwunden ist, spricht man von einer echten Fehlstellung.
X-Beine: Knie berühren sich, nicht die Fußinnenknöchel O-Beine: Fußinnenknöchel berühren sich, Knie nicht Meist wachstumsbedingt und harmlos Ausnahmen: Starke O-Beine (>25°) ohne Rückbildungstendez beim 2-jährigen Kleinkind Starke X-Beine (>15°) beim 7-jährigen Kind Einseitige x- oder O-Bein-Stellung
In diesem Fall sollte man Vorsicht walten lassen. Nur kaum getragene Kinderschuhe können weitergegeben werden. Prüfen Sie daher genau, ob die Sohle oder der Fersenbereich (einseitig) abgelaufen ist. Wie stark beansprucht ist das Innenleben des Schuhs? Hat sich der Fuß schon ein „eigenes Bett gegraben“? Wurde der Schuh schon zu häufig getragen, ist er eventuell […]
Leider wachsen Kinderfüße nicht nach Plan und Ihr Kind kann Ihnen meiste auch nicht sagen „wenn der Schuh drückt“ Kinderfüße sind noch sehr weich, auch die Knochenstruktur, daher bemerken Kinder nicht, wenn die Schuhe nicht passen, der Fuß schmerzt nämlich nicht, sondern passt sich dem Schuh an. Es empfiehlt sich daher Kinderschuhe alle 2 bis […]
Kinderschuhe sind sehr arbeitsaufwendig in Ihrer Herstellung und Verarbeitung. Im Durchschnitt werden 80 Teile in 100 Arbeitsschritten verarbeitet. Es werden nur hochwertige Materialien eingesetzt. Ein Kinderschuh muss in einer kurzen Zeitspanne (ca. 6–7 Monate) das aushalten, was ein Schuh für Erwachsene in mehrjähriger Nutzung leistet.
Ein gesunder Kinderschuh verfügt über eine flexible, flache Sohle. Das Obermaterial sollte möglichst geschmeidig und atmungsaktiv sein. Leder als Naturprodukt eignet sich dabei am besten. Ein ausgeprägtes Fußbett ist im Kinderschuh nicht sinnvoll. Ist der Fuß gesund, braucht er noch keine Unterstützung. Im Gegenteil, die Muskulatur sollte sich möglichst frei entwickeln können. Des Weiteren sollte […]