Der Kinderfuß benötigt so viel Bewegungsfreiheit wie möglich, wählen sie deshalb von Anfang an die richtigen Kinderschuhe. Die ersten Schritte macht ein Kind am besten ganz ohne Schuhe, denn barfuß laufen fördert die gesunde Entwicklung von Muskeln und Nerven. Doch irgendwann wird der Schuhkauf unerlässlich, denn die Kreise in denen sich die Kleinen fortbewegen werden immer größer und vor allem steiniger. Die Füße müssen vor äußeren Einflüssen wie z.B. Kälte, scharfe Gegenstände etc. geschützt werden. Es stellt sich die Frage: Was ist zu beachten, damit Schuhe die Fußgesundheit unserer Kinder nicht negativ beeinträchtigen?
Kann ich Kinderschuhe „vererben“?
/in kinderschuhe /von bruennerIn diesem Fall sollte man Vorsicht walten lassen. Nur kaum getragene Kinderschuhe können weitergegeben werden. Prüfen Sie daher genau, ob die Sohle oder der Fersenbereich (einseitig) abgelaufen ist. Wie stark beansprucht ist das Innenleben des Schuhs? Hat sich der Fuß schon ein „eigenes Bett gegraben“? Wurde der Schuh schon zu häufig getragen, ist er eventuell vorgeprägt, d.h. das nächste Kind übernimmt nicht nur den Schuh sondern womöglich auch eine Fehlstellung des Vorgängers.
Wie oft braucht mein Kind neue Schuhe?
/in kinderschuhe /von bruennerLeider wachsen Kinderfüße nicht nach Plan und Ihr Kind kann Ihnen meiste auch nicht sagen „wenn der Schuh drückt“ Kinderfüße sind noch sehr weich, auch die Knochenstruktur, daher bemerken Kinder nicht, wenn die Schuhe nicht passen, der Fuß schmerzt nämlich nicht, sondern passt sich dem Schuh an. Es empfiehlt sich daher Kinderschuhe alle 2 bis 3 Monate zu überprüfen. Lassen Sie die Kinderfüße dafür bequem im Fachhandeln nachmessen oder kontrollieren Sie ihre Schuhe.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt warum Kinderschuhe so teuer sind?
/in kinderschuhe /von bruennerKinderschuhe sind sehr arbeitsaufwendig in Ihrer Herstellung und Verarbeitung. Im Durchschnitt werden 80 Teile in 100 Arbeitsschritten verarbeitet. Es werden nur hochwertige Materialien eingesetzt. Ein Kinderschuh muss in einer kurzen Zeitspanne (ca. 6–7 Monate) das aushalten, was ein Schuh für Erwachsene in mehrjähriger Nutzung leistet.
Welche Eigenschaften muss ein „gesunder“ Kinderschuh erfüllen?
/in kinderschuhe /von bruennerEin gesunder Kinderschuh verfügt über eine flexible, flache Sohle. Das Obermaterial sollte möglichst geschmeidig und atmungsaktiv sein. Leder als Naturprodukt eignet sich dabei am besten. Ein ausgeprägtes Fußbett ist im Kinderschuh nicht sinnvoll. Ist der Fuß gesund, braucht er noch keine Unterstützung. Im Gegenteil, die Muskulatur sollte sich möglichst frei entwickeln können. Des Weiteren sollte Ihr Kind einen guten Halt im Schuh haben. Ob Schnürsenkel oder Klettverschluss ist dabei fast egal. Zieht Ihr Kind die Schuhe schon selbst an und aus? Dann ist es wichtig zu prüfen, ob es den Schuh gut und fest schließen kann. Eventuell ist etwas gemeinsames Üben notwendig.
Wie finde ich den passenden Schuh für mein Kind?
/in kinderschuhe /von bruennerWenden Sie sich an einen Fachhändler Ihres Vertrauens. Lassen Sie die Füße Ihres Kindes genau ausmessen und profitieren Sie von der Erfahrung eines geschulten Personals. Besonders empfehlenswert ist die Fußvermessung nach dem WMS-System, hierbei wird nicht nur die Länge des Fußes gemessen, sondern auch die Breite (weit – mittel – schmal). WMS ist das Qualitätssiegel für Kinderschuhe des Deutschen Schuhinstitut (DSI) und dient bekannten Schuhherstellern als Richtlinie für geprüfte Qualitätsstandards und kinderfußgerechte Passformen.
Generell gilt: ein Daumenbreit Platz für die Zehen muss sein. Ausreichend Zehenfreiheit im Schuh gewährleistet einen uneingeschränkten Abrollvorgang (der Fuß streckt sich bei jedem Schritt), außerdem sollte etwas Zuwachs miteinkalkuliert sein. Am leichtesten zu überprüfen ist die Länge, wenn der Schuh über ein herausnehmbares Fußbett verfügt. Wichtig hierbei ist, dies im Stehen mit parallel gestellten Füßen zu kontrollieren, da sonst die Gefahr besteht, dass der Fuß nicht belastet wird und somit kürzer erscheint.
Kontrollieren Sie die passende Länge im Schuh und Sie versuchen die Zehen mit dem Daumen zu ertasten besteht immer die Gefahr, dass die Kinder ihre Zehen einziehen und der Schuh als vermeintlich lang genug erscheint